Stopniowanie przymiotników i przysłówków

I. Użyj przymiotnika lub przysłówka w stopniu wyższym.

1. Hans spielt ____________________ Fußball als Basketball. (gut)
2. Stuttgart ist ____________________ als Berlin. (klein)
3. Udo ist ____________________ als sein Bruder Max. (alt)
4. Segeln ist ____________________ als Radfahren. (teuer)
5. Ist ein Nashorn ____________________ als ein Elefant? (groß)
6. Katrin hat ____________________ Schwestern als Brüder. (viel)
7. Magst du Herrn Neumann ____________________ als Herrn Bach? (gern)
8. Das Rathaus ist ____________________ als das Postamt. (hoch)
9. Die Weichsel ist ____________________ als die Oder. (lang)
10. Der Schnellzug fährt ____________________ als der Personenzug. (schnell)

II. Uzupełnij porównania, stosując stopień wyższy i najwyższy.

1.

In Polen ist es warm, in Frankreich ist es noch ____________________ , aber in Tunesien ist es ____________________ .

2.

 Warschau ist interessant, Berlin ist ____________________ als Warschau. ____________________ ist aber Paris.

3.

Ein Pferd ist schwer. Ein Elefant ist noch ____________________ . Ein Nashorn ist ____________________ von allen Tieren.

4.

Anja ist fleißig. Ihre Freundin Barbara ist ____________________ . ____________________ ist ihr Bruder Ralf.

5.

Meine Oma ist ziemlich jung. Meine Tante ist ____________________ als meine Oma. Meine Mutter ist ___________________ von allen Frauen in meiner Familie.

6.

Annas Büro ist nah, aber der Supermarkt ist noch ____________________ .   ____________________ ist das Fitness-Studio.

7.

Das Wohnzimmer ist dunkel. Das Esszimmer ist ____________________ . Das Arbeitszimmer ist ____________________ .

8.

Meine Waschmaschine ist modern. Annas Waschmaschine ist ____________________ als meine. ____________________ ist die Waschmaschine von Tamara.

9.

Bier ist stark. Wein ist ____________________ . Wodka ist ____________________ .

10.

Uwe trinkt gern Milch. Sven trinkt ____________________ Kakao, und ich trinke ____________________ Tee.

  1. Uzupełnij als lub wie.

    1. Das Sofa ist bequemer __________ das Bett.
    2. Das Fenster ist schmaler __________ die Tür.
    3. Uwe lernt genauso gut __________ meine Schwester Aurelia.
    4. Dein Geschmack ist extravaganter __________ meiner.
    5. Claudia ist so attraktiv __________ Cornelia.
    6. Hans ist ebenso klug __________ Arnie.
    7. Gold ist teurer __________ Silber.
    8. Schwimmen ist bei uns populärer __________ Golf.
    9. Katrin isst weniger Süßigkeiten __________ ihre Freundin Eva.
    10. Wir gehen so oft ins Kino __________ ins Theater.





Lösungsschlüssel

I.  1.besser 2.kleiner 3.älter 4.teurer 5.größer 6.mehr 7.lieber 8.höher 9.länger 10.schneller
II.  1.wärmer, am wärmsten 2.interessanter, Am interessantesten 3.schwerer, am schwersten 4.fleißiger, Am fleißigsten 5.jünger, am jüngsten 6.näher, Am nächsten 7.dunkler, am dunkelsten 8.moderner, Am modernsten 9.stärker, am stärksten 10.lieber, am liebsten
III. 1.als 2.als 3.wie 4.als 5.wie 6.wie 7.als 8.als 9.als 10.wie





Zaimek osobowy w celowniku alles klar 1a Kapitel 7
(das Personalpronomen im Dativ)
Teil 1



I. Wstaw odpowiednie formy zaimków osobowych w celowniku.

Przykład:

Er schenkt __________ (ich) ein Wörterbuch.
Er schenkt
mir ein Wörterbuch.
1. Ich gratuliere __________ (du) zum Geburtstag.
2. Wir schenken __________ (sie, Sg.) einen DVD-Film.
3. Martin, wann gibst du __________ (er) endlich die Kassetten zurück?
4. Er hilft __________ (sie, Pl.) zu Hause.
5. Wie geht es __________ (Sie)?
6. Gefällt __________ (du) mein Zimmer?
7. Der Lehrer erklärt __________ (wir) die Hausaufgabe.
8. Thomas wünscht __________ (ich) viel Glück und Erfolg.
9. Ich danke __________ (ihr) für die Blumen.
10. Es geht __________ (wir) sehr gut.

II. Wstaw brakujące zaimki osobowe w celowniku.

Przykład:

Er besucht seine Freundin. Sie hilft __________ .
Er besucht seine Freundin. Sie hilft
ihm.
1. Ich besuche Anna. Sie hilft __________ .
2. Adam lernt zu wenig. Ich helfe __________ .
3. Die Lehrerin hilft den Schülern. Sie danken __________ .
4. Meine Großeltern sind krank. Ich helfe __________ .
5. Sie fragt ihren Vater. Er antwortet __________ .
6. Der Lehrer hat Namenstag. Die Schüler gratulieren __________ .
7. Meine Schwester braucht Hilfe. Ich helfe __________ oft.
8. Eva und Olaf haben einen Hund. Er gefällt __________ sehr.
9. Er hat Geburtstag. Ich schenke __________ etwas.
10. Das Kind fragt mich. Ich antworte __________ gern.

III. Odpowiedz na pytania pełnym zdaniem, używając zaimka osobowego w celowniku.

Przykład:
Gehört das Buch deinem Bruder?
Ja, das Buch gehört ihm.
  1. Geht es dir gut?
    Ja, _____________________________________________________________________
    2. Gefällt deiner Schwester mein DVD-Player?
    Ja, _____________________________________________________________________
    3. Hilft sie der Nachbarin?
    Ja, _____________________________________________________________________
    4. Antwortet ihr dem Lehrer?
    Nein, ___________________________________________________________________
    5. Dankt er den Großeltern?
    Ja, _____________________________________________________________________

    Lösungsschlüssel
    I. 1. dir 2. ihr 3. ihm 4. ihnen 5. Ihnen 6. dir 7. uns 8. mir 9. euch 10. uns
    II. 1. mir 2. ihm 3. ihr 4. ihnen 5. ihr 6. ihm 7. ihr 8. ihnen 9. ihm 10. ihm
    III. 1. Ja, es geht mir gut. / Ja, mir geht es gut. 2. Ja, dein DVD-Player gefällt ihr. 3. Ja, sie hilft ihr. 4. Nein, wir antworten ihm nicht. 5. Ja, er dankt ihnen.
     





Spójniki wymagające szyku prostego
(Konjunktionen: aber, denn, oder, sondern, und )

I. Połącz pary zdaniowe jednym ze spójników podanych w nawiasie.
Przykład:
Ich komme nicht. Ich bin krank. (aber, denn)
Ich komme nicht, denn ich bin krank.
1. Ich heiße Anna Mayer. Ich unterrichte Deutsch am Gymnasium. (sondern, und)
2. Sie ist ein bisschen erkältet. Sie geht in die Schule. (aber, oder)
3. Katrin und Tobias gehen in den Pub. Sie feiern Annas Geburtstag. (denn, sondern)
4. Uwe hat keine Katze. Er hat zwei Hunde. (aber, sondern)
5. Trinken Sie eine Tasse Tee? Möchten Sie etwas Kaltes? (denn, oder)
6. Tina braucht kein Fahrrad. Sie hat einen Roller. (aber, denn)
7. Meine Schwester lernt. Ich sehe fern. (sondern, und)
8. Wir gehen heute ins Kino. Wir bleiben zu Hause. (aber, oder)
9. Mein Freund ist gut in Mathe. Er macht immer seine Hausaufgaben. (denn, sondern)
10. Thomas interessiert sich nicht für Fußball. Er interessiert sich für Basketball. (sondern, denn)
II. Wstaw brakujący spójnik: aber, denn, oder, sondern, und.
Przykład:
Ich bleibe heute zu Hause, denn es geht mir nicht gut.
1. Ich gehe heute nicht reiten, __________ ich habe morgen eine Kontrollarbeit in Mathe.
2. Udo schläft nicht, __________ er liest ein Buch.
3. Ich möchte eine Wohnung kaufen, __________ ich habe nicht so viel Geld.
4. Sie sitzt gern im Café __________ plaudert mit ihren Freunden.
5. Martina schreibt Briefe nicht gern, __________ sie liest sie gern.
6. Gehst du mit uns __________ besuchst du deine Freundin?
7. Paul kauft seinem Bruder einen Füller, __________ er hat morgen Geburtstag.
8. Ich spreche Deutsch __________ lerne Französisch.
9. Es schneit, __________ es ist nicht kalt.
10. Nehmen Sie die U-Bahn __________ gehen Sie zu Fuß?
III. Uzupełnij następujące zdania.
Przykład:

Es ist heute Sonntag und ich habe frei.
A)
1. Herr Meier arbeitet heute nicht, sondern ______________________________________ .
2. Ich gehe einkaufen, aber ___________________________________________________ .
3. Siehst du fern oder _______________________________________________________ ?
4. Wir picknicken am Wochenende nicht, denn ___________________________________ .
5. Sie interessiert sich nicht für Politik, sondern ___________________________________ .
B)
1. ______________________________________, denn es ist schon sehr spät.
2. ______________________________________, aber wir haben keine Zeit.
3. ______________________________________ oder ich rufe meinen Bruder.
4. _______________________________________ und meine Schwester spült das Geschirr.
5. ______________________________________, sondern er kommt erst um 20 Uhr zurück.





Lösungsschlüssel
I. 1. Ich heiße Anna Mayer und (ich) unterrichte Deutsch am Gymnasium. 2. Sie ist ein bisschen erkältet, aber sie geht in die Schule. 3. Katrin und Tobias gehen in den Pub, denn sie feiern Annas Geburtstag. 4. Uwe hat keine Katze, sondern (er hat) zwei Hunde. 5. Trinken Sie eine Tasse Tee oder möchten Sie etwas Kaltes? 6. Tina braucht kein Fahrrad, denn sie hat einen Roller. 7. Meine Schwester lernt und ich sehe fern. 8. Wir gehen heute ins Kino oder (wir) bleiben zu Hause. 9. Mein Freund ist gut in Mathe, denn er macht immer seine Hausaufgaben. 10. Thomas interessiert sich nicht für Fußball, sondern (er interessiert sich) für Basketball.
II. 1. denn 2. sondern 3. aber 4. und 5. sondern 6. oder 7. denn 8. und 9. aber 10. oder
III.
A) Propozycje: 1. …, sondern (er) bleibt zu Hause. 2. …, aber du räumst die Wohnung auf. 3. … oder spielst du Computer? 4. …, denn das Wetter ist schlecht. 5. …, sondern (sie interessiert sich) für Kunst.
B) Propozycje: 1. Du musst dich beeilen, denn … . 2. Wir möchten euch gern helfen, aber … . 3. Du lässt mich in Ruhe oder … . 4. Ich staubsauge und … . 5. Martin kommt nicht um 19 Uhr zurück, sondern … .
 

Utwórz tryb rozkazujący dla 2. osoby liczby pojedynczej, 2. osoby liczby mnogiej oraz dla 3. osoby liczby mnogiej, tzw. formy grzecznościowej.


 

du

ihr

Sie

dem Lehrer danken

Dank(e) dem Lehrer!

Dankt dem Lehrer!

Danken Sie dem Lehrer!

langsamer sprechen

 

 

 

mehr arbeiten

 

 

 

früher aufstehen

 

 

 

den Mann fragen

 

 

 

eine Tasse Tee trinken

 

 

 

sich nicht verspäten

 

 

 

zum Arzt gehen

 

 

 

für morgen einkaufen

 

 

 

ein Buch lesen

 

 

 

nicht so schnell fahren

 

 

 

eine Stunde warten

 

 

 

sich auf den Urlaub freuen

 

 

 

nicht so lange schlafen

 

 

 

keine Angst haben

 

 

 

mehr schwimmen

 

 

 

die Tür zumachen

 

 

 

sich kämmen

 

 

 

nicht so viel fernsehen

 

 

 

vernünftig sein

 

 

 

das Fenster öffnen



















Lösungsschlüssel


 

du

ihr

Sie

dem Lehrer danken

Dank(e) dem Lehrer!

Dankt dem Lehrer!

Danken Sie dem Lehrer!

langsamer sprechen

Sprich langsamer!

Sprecht langsamer!

Sprechen Sie langsamer!

mehr arbeiten

Arbeite mehr!

Arbeitet mehr!

Arbeiten Sie mehr!

früher aufstehen

Steh(e) früher auf!

Steht früher auf!

Stehen Sie früher auf!

den Mann fragen

Frag(e) den Mann!

Fragt den Mann!

Fragen Sie den Mann!

eine Tasse Tee trinken

Trink(e) eine Tasse Tee!

Trinkt eine Tasse Tee!

Trinken Sie eine Tasse Tee!

sich nicht verspäten

Verspäte dich nicht!

Verspätet euch nicht!

Verspäten Sie sich nicht!

zum Arzt gehen

Geh(e) zum Arzt!

Geht zum Arzt!

Gehen Sie zum Arzt!

für morgen einkaufen

Kauf(e) für morgen ein!

Kauft für morgen ein!

Kaufen Sie für morgen ein!

ein Buch lesen

Lies ein Buch!

Lest ein Buch!

Lesen Sie ein Buch!

nicht so schnell fahren

Fahr(e) nicht so schnell! 

Fahrt nicht so schnell!

Fahren Sie nicht so schnell!

eine Stunde warten

Warte eine Stunde!

Wartet eine Stunde!

Warten Sie eine Stunde!

sich auf den Urlaub freuen

Freu(e) dich auf den Urlaub!

Freut euch auf den Urlaub!

Freuen Sie sich auf den Urlaub!

nicht so lange schlafen

Schlaf(e) nicht so lange!

Schlaft nicht so lange!

Schlafen Sie nicht so lange!

keine Angst haben

Hab(e) keine Angst!

Habt keine Angst!

Haben Sie keine Angst!

mehr schwimmen

Schwimm(e) mehr!

Schwimmt mehr!

Schwimmen Sie mehr!

die Tür zumachen

Mach(e) die Tür zu!

Macht die Tür zu!

Machen Sie die Tür zu!

sich kämmen

Kämm(e) dich!

Kämmt euch!

Kämmen Sie sich!

nicht so viel fernsehen

ieh nicht so viel fern!

Seht nicht so viel fern!

Sehen Sie nicht so viel fern!

vernünftig sein

Sei vernünftig!

Seid vernünftig!

Seien Sie vernünftig!

das Fenster öffnen

Öffne das Fenster!

Öffnet das Fenster!

Öffnen Sie das Fenster!





















I. Wybierz odpowiedni czasownik modalny.
Przykład:

Jedes Kind ____________________ zur Schule gehen. (müssen, sollen)
Jedes Kind
muss zur Schule gehen.

1. Hier ____________________ man nicht parken. Es ist verboten. (dürfen, müssen)
2. ____________________ du diese Physikaufgabe lösen? (mögen, können)
3. Ich ____________________ Musik gar nicht. (dürfen, mögen)
4. ____________________ du dir einen Pullover stricken? (sollen, wollen)
5. Ich habe heute viel zu tun. Ich ____________________ noch Fenster putzen. (können, müssen)
II. Können, müssen, wollen, sollen, dürfen czy mögen?
Przykład:

Die Schule fängt um 8.00 Uhr an. Ich ____________________ um 7.00 Uhr aufstehen.
Die Schule fängt um 8.00 Uhr an. Ich
muss um 7.00 Uhr aufstehen.

1. Julia, du ____________________ nach Hause zurückkommen. Es ist 11.00 Uhr abends.
2. Patrick ____________________ nicht schlafen, denn er hat Bauchschmerzen.
3. Man ____________________ ihn sofort ins Krankenhaus bringen. Er blutet.
4. Meine Schwester ____________________ nur Reis.
5. Unser Bus fährt in 10 Minuten ab. Wir ____________________ uns beeilen, sonst verpassen wir den Bus.
6. ____________________ ich Sven oder Kurt zuerst helfen?
7. ____________________ man hier rauchen?
8. Mein Bruder hat Grippe. Der Arzt sagt, er ____________________ zwei Tage lang im Bett bleiben.
9. Brigitte ist drei Jahre alt und sie ____________________ noch nicht rechnen.
10. Mein kleiner Bruder geht oft in die Pizzeria, denn er ____________________ Pizza.
III. Wybierz właściwy czasownik modalny i podkreśl go.
Przykład:

Mein Kuli ist weg. – Du musst / kannst / willst meinen nehmen.

1. Will / Mag / Darf ich Sie ins Theater einladen, Frau Martini?
2. Das Benzin ist alle. Ich kann / mag / muss zur Tankstelle.
3. Sven, du kannst / willst / darfst aber toll Ski fahren?
4. Muss / Darf / Kann ich Sie mal fragen, welche Musik hören Sie gern?
5. Was rätst du mir? Soll / Kann / Will ich Deutsch oder Englisch lernen?
IV. Co (nie) wolno, można, a co trzeba zrobić. Uzupełnij czasowniki: dürfen, können lub müssen w odpowiedniej formie osobowej.
Przykład:
Hier _______________ man nach rechts abbiegen.
 Hier muss man nach rechts abbiegen.
  1.  Hier _______________ man nicht überholen.
    2.  Hier _______________ man Kaffee trinken.
    3.  Hier _______________ man nicht abbiegen.
    4.  Hier _______________ man Auskunft einholen.
    5.  Hier _______________ man geradeaus fahren.
    Spójniki wymagające szyku przestawnego

    I. Połącz pary zdaniowe jednym ze spójników podanych w nawiasie.

Przykład:
Ich mache Einkäufe. Ich räume in der Wohnung auf. (deshalb, dann)
Ich mache Einkäufe, dann räume ich in der Wohnung auf.

1. Ich mag nicht kochen. Ich gehe oft in ein Restaurant. (dann, deswegen)
2. Zieh dich bitte heute warm an. Du erkältest dich. (außerdem, sonst)
3. Ich lerne seit fünf Jahren Russisch. Ich will unbedingt in dieses Land reisen. (trotzdem, darum)
4. In der Freizeit besuchen wir Museen. Wir liegen am Strand und sonnen uns. (außerdem, sonst)
5. Mein Bruder spielt seit Jahren Lotto. Er gewinnt nichts. (dann, trotzdem)
6. Es regnet heute stark. Ich nehme einen Regenschirm mit. (trotzdem, deshalb)
7. Zuerst macht er einen Stadtbummel. Er geht ins Kino. (dann, deswegen)
8. Meine Schwester ist arbeitslos. Sie sucht keine Arbeit. (sonst, trotzdem)
9. Wir wandern viel im Gebirge. Wir bewundern unberührte Natur. (darum, außerdem)
10. Ich bin erkältet. Ich gehe morgen in die Schule. (trotzdem, sonst)

II. Wstaw brakujący spójnik: außerdem, dann, deshalb/darum/deswegen, sonst, trotzdem.

Przykład:
Beeile dich bitte, sonst kommst du zu spät zur Schule!

1. Matthias arbeitet auch übers Wochenende. Er hat Zeit für seine Familie.
2. Ich gehe regelmäßig ins Fitness-Studio. Ich sehe sportlich aus.
3. Katrin macht seit zwei Jahren Leistungsrudern. Sie trainiert auch Aikido im Verein.
4. Wir fahren zuerst in die Alpen. Wir verbringen zwei Wochen am polnischen Meer.
5. Nico verschläft jeden Tag. Er verspätet sich zur Schule.
6. Zur Schule nehme ich immer ein paar Schnitten Brot mit. Ich esse auch etwas in der Schulmensa.
7. Susi muss ein bisschen mehr lernen. Sie besteht die Prüfung in Chemie nicht.
8. Meine Oma hat Spaß am Kochen. Sie kocht uns jeden Tag etwas Leckeres.
9. Sven interessiert sich für Sport. Er macht seit Jahren Kampfsport.
10. Holger chattet jetzt. Er lernt ein bisschen für die Klassenarbeit in Mathe.

III. Uzupełnij następujące zdania.

Przykład:
Es ist heute Sonntag, deshalb/darum/deswegen habe ich mehr Zeit für meine Familie.

A)
1. Zuerst sieht er sich die Speisekarte an, dann ____________________________________
_______________________________________________________________________ .
2. Mein Sohn, du musst in diesem Jahr das Studium aufnehmen, sonst __________________
________________________________________________________________________
3. Martin hat eine Prüfung in Deutsch, deswegen __________________________________
_______________________________________________________________________ .
4. Mein Vater arbeitet tagelang, trotzdem _________________________________________
_______________________________________________________________________ .
5. Meine Schwester schwimmt zweimal in der Woche, außerdem ______________________
_______________________________________________________________________ .

B)
1. _______________________________________________________________________,
dann sehe ich mir etwas im Fernsehen an.
2. _______________________________________________________________________,
trotzdem kann er das ganze Buch bis Samstag nicht lesen.
3. _______________________________________________________________________,
sonst kann ich dich überhaupt nicht verstehen.
4. _______________________________________________________________________,
deshalb ist die Stimmung auf der Party nicht so schlecht.
5. _______________________________________________________________________,
außerdem möchte ich sie auch in ein Restaurant einladen.




!!! Więcej ćwiczeń, sprawdzających użycie spójników: außerdem, dann, deshalb/darum/deswegen, sonst, trotzdem znajdziecie w książce „alles klar. Grammatik” na stronach 122-123 oraz na płycie CD dołączonej do gramatyki.

Lösungsschlüssel
I. 1. Ich mag nicht kochen, deswegen gehe ich oft in ein Restaurant. 2. Zieh dich bitte heute warm an, sonst erkältest du dich. 3. Ich lerne seit fünf Jahren Russisch, darum will ich unbedingt in dieses Land reisen. 4. In der Freizeit besuchen wir Museen, außerdem liegen wir am Strand und sonnen uns. 5. Mein Bruder spielt seit Jahren Lotto, trotzdem gewinnt er nichts. 6. Es regnet heute stark, deshalb nehme ich einen Regenschirm mit. 7. Zuerst macht er einen Stadtbummel, dann geht er ins Kino. 8. Meine Schwester ist arbeitslos, trotzdem sucht sie keine Arbeit. 9. Wir wandern viel im Gebirge, außerdem bewundern wir unberührte Natur. 10. Ich bin erkältet, trotzdem gehe ich morgen in die Schule.
II. 1. Matthias arbeitet auch übers Wochenende, trotzdem hat er Zeit für seine Familie. 2. Ich gehe regelmäßig ins Fitness-Studio, deshalb/darum/deswegen sehe ich sportlich aus. 3. Katrin macht seit zwei Jahren Leistungsrudern, außerdem trainiert sie auch Aikido im Verein. 4. Wir fahren zuerst in die Alpen, dann/außerdem verbringen wir zwei Wochen am polnischen Meer. 5. Nico verschläft jeden Tag, deshalb/darum/deswegen verspätet er sich zur Schule. 6. Zur Schule nehme ich immer ein paar Schnitten Brot mit, dann/außerdem esse ich auch etwas in der Schulmensa. 7. Susi muss ein bisschen mehr lernen, sonst besteht sie die Prüfung in Chemie nicht. 8. Meine Oma hat Spaß am Kochen, deshalb/darum/deswegen kocht sie uns jeden Tag etwas Leckeres. 9. Sven interessiert sich für Sport, deshalb/darum/deswegen macht er seit Jahren Kampfsport. 10. Holger chattet jetzt, dann/außerdem lernt er ein bisschen für die Klassenarbeit in Mathe.
III. (propozycje)
A: 1. Zuerst sieht er sich die Speisekarte an, dann bestellt er etwas für die ganze Familie. 2. Mein Sohn, du musst in diesem Jahr das Studium aufnehmen, sonst musst du zum Militär. 3. Martin hat eine Prüfung in Deutsch, deswegen lernt er jetzt tage- und nächtelang. 4. Mein Vater arbeitet tagelang, trotzdem hat seine Familie Geldsorgen. 5. Meine Schwester schwimmt zweimal in der Woche, außerdem reitet sie alle zwei Wochen einmal.
B: 1. Zuerst mache ich meine Hausaufgaben, dann sehe ich mir etwas im Fernsehen an. 2. Der Roman ist nur 150 Seiten dick, trotzdem kann er das ganze Buch bis Samstag nicht lesen. 3. Du musst ein bisschen langsamer sprechen, sonst kann ich dich überhaupt nicht verstehen. 4. Anna lädt alle unsere Freunde ein, deshalb ist die Stimmung auf der Party nicht so schlecht. 5. Ich kaufe meiner Freundin einen Ring, außerdem möchte ich sie auch in ein Restaurant einladen.